totaler Krieg

totaler Krieg
totaler Krieg,
 
Bezeichnung für eine Art der Kriegführung, in der es nicht nur um die Unterwerfung des Gegners zur Erreichung begrenzter politischer Ziele, sondern um seine moralische und physische Vernichtung geht. Diesem Ziel werden alle militärischen, wirtschaftlichen und personellen Ressourcen untergeordnet, wobei außerdem sämtliche ideologische und propagandistische Mittel zur Diskriminierung des Feindes eingesetzt werden. Der totalen Mobilisierung entspricht die Form uneingeschränkter Gewaltanwendung, die jede Grenze zwischen Militärischem und Zivilem ignoriert und die gegnerische Zivilbevölkerung ebenso wie ihre Wirtschaft und Infrastruktur zu Zielen der Kriegführung macht. Der Einsatz von Massenvernichtungsmitteln, Flächenbombardements und die Verminung ganzer Landstriche sind Ausdruck totaler Kriegführung.
 
Historisch ist der totale Krieg ein neues Phänomen. Erst die industrielle Revolution und der Nationalismus des 19. Jahrhunderts brachten die materiellen, technologischen und weltanschaulichen Voraussetzungen für die enge Verbindung von militärischen und industriellen Kapazitäten sowie die Fähigkeit zur Massenmobilisierung mit sich. Im Ersten, v. a. aber im Zweiten Weltkrieg erreichte die Entgrenzung des Krieges durch die totale Mobilisierung aller materiellen und ideologischen Ressourcen ihren Höhepunkt. Während des Kalten Krieges wurde die atomare Drohung totaler gegenseitiger Vernichtung schließlich zum Mittel der Abschreckung. Das Ende der Konfrontation der Supermächte hat das Risiko eines totalen Weltkrieges zwar erheblich reduziert, doch die ethnische, religiöse oder nationalistische Aufladung vieler regional begrenzter Kriege verleiht auch diesen häufig den Charakter totaler kriegerischer Auseinandersetzungen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Weltkrieg, Zweiter: Totaler Krieg, die zweite Phase des Kriegs in Europa
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Totaler Krieg — ist ein im Nationalsozialismus populär gewordener Ausdruck, der von Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 während der Sportpalastrede im Berliner Sportpalast gebraucht wurde. Im allgemeineren Sinn bezeichnet er die im 19. und 20. Jahrhundert zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg, Zweiter: Totaler Krieg, die zweite Phase des Kriegs in Europa —   Die Stunde der Wahrheit sollte für Hitler und seine Führung erst im Herbst 1942 schlagen. Denn große militärische Erfolge und Raumgewinne im Osten Europas, in Nordafrika und auf dem Atlantik führten Deutschland im Sommer dieses Jahres noch… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Zweiter: »Totaler Krieg« —   In Deutschland breitete sich nach dem Schock, den die Katastrophe von Stalingrad ausgelöst hatte, eine gedrückte Stimmung aus, zumal immer häufiger deutsche Städte das Ziel alliierter Bombenangriffe waren. Von der Siegeszuversicht der ersten… …   Universal-Lexikon

  • Krieg — Orlog (veraltet); bewaffnete Auseinandersetzung * * * Krieg [kri:k], der; [e]s, e: längerer mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt, größere Auseinandersetzung zwischen Völkern mit militärischen Mitteln: einem Land den Krieg erklären. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Totaler Staat — Stalin und Hitler (Fotomontage) Totalitarismus bezeichnet in der Politikwissenschaft eine diktatorische Form von Herrschaft, die, im Unterschied zu einer autoritären Diktatur, in alle sozialen Verhältnisse hinein zu wirken strebt, oft verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg Eritrea-Äthiopien — Lage Äthiopiens und Eritreas Der Krieg zwischen Äthiopien und Eritrea dauerte vom 6. Mai 1998 bis zum 18. Juni 2000 und endete mit einem militärischen Sieg Äthiopiens. Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen …   Deutsch Wikipedia

  • Wollt ihr den totalen Krieg? — Großkundgebung am 18. Februar 1943 im – mit Hakenkreuzfahnen und dem Transparent „Totaler Krieg – Kürzester Krieg“ ausgestatteten – Sportpalast Als Sportpalastrede wird die Rede bezeichnet, die der nationalsozialistische deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Krieg — Friedenszeichen Als Pazifismus bezeichnet man eine ethische Grundhaltung, die den Krieg prinzipiell ablehnt und danach strebt, bewaffnete Konflikte zu vermeiden, zu verhindern und die Bedingungen für dauerhaften Frieden zu schaffen. Pazifisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Dreißigjähriger Krieg — Der Begriff Zweiter Dreißigjähriger Krieg soll den chronologischen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen Erstem Weltkrieg, Zwischenkriegszeit und Zweitem Weltkrieg verdeutlichen; er wird seit Beginn der 1940er Jahre vor allem außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienisch-Äthiopischer Krieg (1935–1936) — Italienische Kolonialtruppen während der Tembienschlacht 1936 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”